E-Bike Abo

E-Bikes werden immer beliebter. Doch leider sind hochwertige Modelle nicht für jeden erschwinglich. Das Leasing von Elektrofahrrädern ist eine Möglichkeit, günstig den Einstieg in die umweltfreundliche Mobilität zu schaffen.

Doch nicht zu jedem Unternehmen passt diese Mobilitäts-Alternative. Beim Leasing sind langfristige Verträge an der Tagesordnung. Auch wer privat ein E-Bike leasen möchte, kommt um einen langfristigen Leasingvertrag nicht herum. Mit einem E-Bike Abo verhält es sich anders. Hier werden – egal ob für Unternehmen oder Privatpersonen – kurzfristige Laufzeiten von 3 oder 6 Monaten angeboten. 

Das E-Bike Abo bietet somit eine nachhaltige Alternative zum Kauf oder Leasing von Elektrofahrrädern. Interessierten ist damit der einfachen Einstieg in die eigene Mobilitätswende möglich. Dein Traum-E-Bike zum günstigen Preis fahren – das ist mit dem E-Bike Abo jetzt ganz einfach umsetzbar.

Bei einem E-Bike im Abo kommen weitere Vorteile hinzu. Welche das sind, wie das Abonnieren eines Elektrofahrrads funktioniert und wo du ein E-Bike Abo abschließen kannst, erfährst du in folgendem Beitrag.

Das E-Bike Abo kann als nachhaltige Alternative zum E-Bike Kauf und Dienstrad-Leasing angesehen werden. Du könntest ein E-Bike Abo in Betracht ziehen, wenn du nicht das Geld in ein neues teures Elektrofahrrad investieren willst. Vor allem, wenn du unsicher bist, ob du dir ein E-Bike kaufen möchtest und welches Modell für dich geeignet wäre.

Bevor du eine beträchtliche Summe in den Kauf eines Elektrofahrrads investierst – im Durchschnitt etwa 2.600 Euro laut dem Zweirad-Industrie-Verband (ZIV) – könnte es sich lohnen, zunächst die Option des Mietens zu prüfen.

Ein monatliches Abonnement für ein E-Bike kostet derzeit zwischen 60 und 100 Euro. Aufgrund der steigenden Nachfrage haben sich über die letzten Jahre immer mehr Anbieter von E-Bike Abos etabliert und buhlen nun um Kunden wie dich.

Das Bike-Abo ist ähnlich wie andere Abonnements aufgebaut. Der Prozess ist unkompliziert und leicht nachvollziehbar. Für einen vorab festgelegten Betrag – die sogenannte monatliche Rate – gehört ein neues modernes E-Bike dir, sobald es geliefert wurde. Lediglich das Aufladen des Akkus bzw. der Strom dafür geht auf deine Kosten.

Der Abschluss eines E-Bike Abos gestaltet sich genauso simpel wie bei einem Zeitungsabo. Zuerst musst du überprüfen, ob der von dir bevorzugte Anbieter das E-Bike in deiner Stadt anbietet oder sogar deutschlandweit zu dir nach Hause liefert und natürlich auch wieder abholt. Anschließend wählst du dein E-Bike für das Abo aus. Dabei kannst du je nach Anbieter wählen zwischen:

  • Trekking-E-Bike
  • City-E-Bike
  • E-Mountainbike (E-MTB)
  • E-Cargobike / A-Lastenrad
  • E-Faltrad
  • E-Rennrad
  • S-Pedelecs
  • E-Bike für Kinder
  • E-Scooter

Danach entscheidest du dich für eine Laufzeit. Die Mietzeiten sind flexibel. Die Mindestlaufzeit beträgt aktuell 3 Monate. Zusätzlich Optionen sind:

  • 6 Monate
  • 12 Monate
  • 18 Monate
  • 24 Monate

Zum Schluss bezahlst du dein E-Bike Abo und dann gehört das neue Elektrofahrrad für die kommenden Monate dir. Einige Anbieter ziehen die Miete monatlich per SEPA-Lastschrift ein, während bei anderen eine Vorauszahlung fällig ist. Auch mit PayPal kann bezahlt werden.

E-Bike Abo Ablauf

Es besteht die Möglichkeit, das E-Bike entweder vor Ort oder in der nächstgrößeren Stadt zu mieten und es direkt abzuholen. Alternativ kannst du dir dein Mietfahrrad auch per Spedition bequem nach Hause liefern lassen. Die Versandkosten sind bei manchen Anbietern bereits im Ebike Abo enthalten.

Die Kündigung des Ebike Abos ist vom Ablauf her genauso einfach wie das Abonnieren selbst. Um das E-Bike Abonnement zu beenden, ist es erforderlich, dass du die Kündigung einen Monat vor dem Ablaufdatum einreichst.

Wenn du das Elektrofahrrad weiterhin nutzen möchtest, musst du nichts unternehmen. Das Abonnement wird automatisch verlängert – normalerweise um einen weiteren Monat.
Übrigens: Bei zahlreichen Anbietern besteht die Möglichkeit einer unkomplizierten Kündigung per E-Mail als nachhaltige Serviceoption.

Um ein E-Bike zu abonnieren, musst du folgende Voraussetzungen erfüllen:

  • Volljährigkeit, also mindestens 18 Jahre
  • fester Wohnsitz in Deutschland
  • bei S-Pedelecs gilt zusätzlich Führerscheinpflicht für die Klassen AM oder B (der normale Autoführerschein zählt auch dazu)

Es gibt Anbieter, die zusätzlich eine Bonitätsprüfung durchführen. Das bedeutet, mit einer Negativ-Schufa wird das E-Bike Abo schwierig. In manchen Fällen wird eine Identitätsprüfung verlangt. Pro Person gibt es häufig eine begrenzte Zahl von E-Bike Abos, sodass du nicht unendlich viele Elektrofahrräder mieten kannst.

Bei einem Unternehmen ist das etwas anders. Diese haben die Option für Ihre Mitarbeiter, Mehrfach-Abos abzuschließen. Zu beachten ist außerdem: Ein angemietetes E-Bike ist nur nach den Nutzungsbedingungen und entsprechend der Gebrauchsanleitung des jeweiligen Herstellers zu verwenden.

Unsere Recherche hat ergeben, dass die Mehrheit der Abo-Anbieter neue E-Bikes für ihre Abonnenten bereitstellt. Sollte kein neues E-Bike verfügbar sein, werden die E-Bikes vor dem nächsten Abonnement gründlich überholt. Dadurch hast du die Chance, dein Traumbike ausgiebig zu testen – und das zu einem monatlichen Beitrag, der recht erschwinglich ist.

Es gibt noch einen weiteren Vorteil: Wenn nicht jeder, der gerne ein E-Bike fahren möchte, sich ein solches kauft, sondern stattdessen ein Elektrofahrrad mietet, werden Ressourcen gespart und dem Klima- und Umweltschutz geholfen. Es gibt viele E-Bike Fans, die bereits ein starkes Umweltbewusstsein haben und sich zunehmend für das Mieten eines Elektrofahrrads als nachhaltige Alternative zum Kauf entscheiden.

Zustand Ebike im Abo

Unternehmen wie die Rebike Mobility GmbH haben das Potenzial erkannt und mit ihrer Plattform „ebike-abo.de“ sowie dem Rebike System einen innovativen Kreislauf für E-Bikes geschaffen. Sie bieten neue Elektrofahrräder zur Miete an und bereiten die Elektrofahrräder aus den abgelaufenen Abos wieder auf, um diese günstig über die Rebike Plattform zu verkaufen.

Durch den hohen Qualitätsstandard im Prozess der Aufbereitung erhalten Kunden bei Rebike.de eine Garantie von zwei Jahren für Motor und Akku. Mit diesem Angebot leistet das Unternehmen einen wertvollen Beitrag zur Förderung einer neuen Mobilität in Deutschland – weg vom Auto hin zum Fahrrad oder E-Bike als umweltfreundliche Alternative.

Läuft dein Abonnement aus, stehen dir folgenden Optionen offen:

  1. Du nutzt das E-Bike weiter im Abo.
  2. Du beendest das Abo und gibst das E-Bike zurück.
  3. Du kaufst das zuvor abonnierte E-Bike. Einige Unternehmen aus diesem Bereich erstellen ihren Abonnenten am Ende ein attraktives Kaufangebot.

Für E-Bikes, die nach dem Abo zurückgegeben werden, stehen bei Rebike zum Beispiel die Runderneuerung und der anschließende Verkauf als gebrauchtes Elektrofahrrad an.

Auch die etwas schnelleren S-Pedelecs werden teilweise im Abo angeboten. Hierbei gibt es ein paar Dinge zu beachten:

  • es wird der Führerschein Klasse AM oder B benötigt
  • es besteht eine Helmpflicht
  • bei Unfall ohne Helm gibt es massive versicherungstechnische Probleme
  • S-Pedelec benötigt ein Versicherungskennzeichen inkl. Verkehrshaftpflichtversicherung

Einige Abos enthalten bereits Haftpflicht- sowie eine Vollkaskoversicherung. Versichere dich aber noch einmal genau, was zu den Abo-Leistungen gehört, bevor du den Mietvertrag auslöst.

Ähnlich wie beim Leasing eines Elektrofahrrads müssen auch beim E-Bike Abo die angeordneten Wartungsintervalle eingehalten werden. Für S-Pedelecs gilt das ebenso. Die Verantwortung dafür liegt bei dir als E-Bike-Mieter.

Die Kosten dafür tragen häufig die E-Bike Abo Anbieter. Ob das bei deinem Abo infrage kommt, erfährst du im Kleingedruckten deines Abonnements. Besonders in Bezug auf Versicherung, Wartung und Pflege ist es angeraten, sich mit den AGB und Vertragsbedingungen der Anbieter genauestens auseinanderzusetzen, bevor das Abo abgeschlossen wird.

Sinnvoll ist ein E-Bike Abo immer dann, wenn Flexibilität im Vordergrund steht und die Investition in ein neues, modernes, hochwertiges E-Bike momentan nicht infrage kommt. Des Weiteren lohnt sich ein E-Bike Abo:

  • Für Schönwetter Radler, die das E-Bike nur in den warmen Monaten nutzen möchten.
  • Für Neugierige, die alle paar Monate ein neues E-Bike Modell ausprobieren möchten.
  • Für jeden, der sich zum Elektrofahrrad und dessen Nutzung erst eine Meinung bilden möchte.
  • Für jeden, der noch nicht genau weiß, welches E-Bike zu den eigenen Ansprüchen passt.

Neben der Flexibilität und der geringen Start-Investition bestehen für das E-Bike-Abo weitere Vorteile:

  • Es gibt kurze Kündigungsfristen von 4 Wochen.
  • Das E-Bike wird häufig direkt bis vor die Haustür geliefert.
  • Das Abo kann spontan und unkompliziert für weitere 1-2 Monate verlängert werden.

Die meisten Anbieter stellen in Verbindung mit dem E-Bike Abo einen umfangreichen Service zur Verfügung. Dieser beinhaltet die Wartung, die Reparatur und die Versicherung.

Last but not least bietet der einfache Prozess so ein Abo abzuschließen auch für Kurzentschlossen die Möglichkeit, jederzeit für einen begrenzten Zeitraum ein E-Bike zu fahren – beispielsweise in der Zeit eines Praktikums oder eines anderen kurzfristigen Arrangements.

Unter bestimmten Voraussetzungen und Beachtung einiger wesentlicher Faktoren ist das E-Bike Abo steuerlich absetzbar.

Zu beachten gibt es dabei einiges: S-Pedelecs werden vom Finanzamt anders behandelt als herkömmliche E-Bikes mit einer maximalen Unterstützung von 25 km/h. Es bestehen Unterschiede zwischen dem E-Bike Abo für Unternehmen, für Arbeitnehmer, die das E-Bike für den Dienstweg nutzen und dem A-Bike Abo Privat.

Ebike Abo Steuern sparen

Dient das E-Bike Abo dem reinen Privatvergnügen, gibt es keine steuerliche Absetzbarkeit. Selbstständige, die das Elektrofahrrad für ihr Business mindestens zu 10 Prozent einsetzen, können die Kosten für das E-Bike-Abo monatsweise als Betriebskosten steuerlich geltend machen.
Hast du ein Unternehmen und bietest das E-Bike Abo deinen Angestellten als Alternative zum Dienstrad-Leasing an, gibt es dadurch steuerliche Vorteile. Mit dieser sogenannten „arbeitgeberfinanzierten Überlassung“ des gemieteten Bikes dient das E-Bike als Bonus Alternative zur klassischen Gehaltserhöhung. Pluspunkte dabei sind:

  • Aufgrund der Versteuerung des geldwerten Vorteils wird gewünscht, dass das E-Bike auch zur privaten Nutzung zur Verfügung steht.
  • Durch die umgewandelte Gehaltserhöhung steigen pro Monat weder der Sozialversicherungsbeitrag noch die anderen Lohnnebenkosten.

Da wir keine Steuerberatung durchführen dürfen, möchten wir dich bitten, Einzelheiten zu dem Thema bei einem Steuerbüro zu erfragen.

bike-angebot.de

Leasingverträge sind immer langfristig angelegt. Somit bist du bei dieser Lösung auf einen festgeschriebenen langen Zeitraum an einen Anbieter und ein E-Bike gebunden. Beim Ebike-Abo hingegen ist die Gestaltung deutlich flexibler. Das ist der größte Vorteil des Elektrofahrrad-Abonnements gegenüber dem E-Bike Leasing.

Die Abo-Kosten für E-Bikes und Pedelecs liegen bei vergleichbaren Modellen in denselben Preissegmenten wie das Leasing. Zwar ist die Leasingrate auf den ersten Blick zu Beginn deutlich günstiger. Buchst du jedoch alle Leistungen hinzu, die auch das E-Bike Abo beinhaltet (Wartung, Reparatur, Versicherung), kommst du am Ende bei einem ähnlichen Betrag heraus.

Allerdings mit einem Unterschied: Während die Mietdauer beim E-Bike Leasing zu großen Teilen vorgeschrieben wird (bei Selbstständigen 36 Monate), hast du beim E-Bike Abo diesbezüglich deutlich mehr Auswahl. So kannst du mit einer Abo-Laufzeit von drei Monaten bereits nach 12 Wochen dein Abo beenden oder dir ein neues E-Bike Modell aussuchen.

Und noch ein Vorteil bietet das E-Bike Abo: Der Abschluss eines Abonnements ist denkbar einfach im Gegensatz zum Leasingvertrag. In der Regel lässt sich das E-Bike mit ein paar Klicks online anmieten. Häufig wird das gewünschte Fahrrad schon wenige Tage später per Spedition vormontiert zu dir nach Hause geliefert.

Ebenfalls ein Vorteil ist die große Auswahl an E-Bikes im Abo. Bei vielen Anbietern kannst du aus mehr als 25 verschiedenen Marken-E-Bikes dein Wunschbike auswählen.

Mittlerweile gibt es in Deutschland eine ganze Reihe von Unternehmen, die eine E-Bike Miete zur Verfügung stellen. Nachfolgend haben wir für dich eine kleine Auswahl zusammengestellt.

Der ADAC bietet Mitgliedern in Zusammenarbeit mit Rebike ein E-Bike Abo an. Dabei gewährt der Automobilclub seinen Mitgliedern 5 Prozent Rabatt auf den monatlichen Abo-Preis. Die Kooperation mit Rebike bzw. der Plattform eBike-Abo gestaltet sich die Auswahl sowohl an E-Bike Modellen als auch an der Abo-Laufzeit sehr vielseitig.

Die eBike-Abo Plattform Rebike ist der Anbieter mit dem größten Angebot. Hier findest du neben dem klassischen City E-Bike und eMTBs auch Kinder E-Bikes oder Pedelecs. Ein Cargo E-Bikes war bislang allerdings nicht dabei. Dafür gibt es für die Schwergewichte unter den Radlern die Rubrik eBike XXL. Diese Modelle weisen ein besonders hohes Systemgewicht auf.

Unter den E-Fahrrädern von eBike-Abo tauchen neben günstigen Modellen von Cannondale oder R Raymon aus dem mittleren Preissegment auch E-Bikes der Marken Kalkhoff, Scott und KTM auf. Die Lieferung von E-Bike oder S-Pedelec erfolgt bei Rebike deutschlandweit direkt bis vor die Haustür der Abonnenten.

Mylo ist ebenfalls ein Anbieter für E-Bike Abos. Dahinter versteckt sich das Unternehmen Bravobike – ein Münchner Gebrauchtradanbieter. Bei Mylo findest du eine Reihe ausgesuchter Bikes namhafter Hersteller wie Riese & Müller, Canyon, Scott, Diamant, Brompton und Kreidler. Und auch die immer beliebter werdenden Cargo-Bikes hat Mylo in seinem Portfolio – neben City-, Trekking- und Mountainbikes.

Darüber hinaus bietet Mylo auch Fahrräder ohne Motor an. Ein zusätzlicher Service von Mylo ist das spezielle Dienstrad-Abo. Das Mylo Abo gibt es deutschlandweit. Ausgenommen sind laut Anbieter nur die deutschen Inseln, was mit der Lieferung in Zusammenhang zu stehen scheint.

Wie bei jedem anderen Vertrag ist es wichtig, das Kleingedruckte zu kennen. Besonders, wenn es um Serviceleistungen des Anbieters oder um Versicherung und Selbstbehalt geht. Denn hier gibt es deutliche Unterschiede. Bevor du dich endgültig für einen Anbieter entscheidest, lohnt es sich, die genauen Konditionen zu kennen.

E-Bike Abo beachten

Hier haben wir für dich 4 wichtige Tipps zusammengestellt, die für dich beim Abschluss eines E-Bike Abos hilfreich sein können.

Achte beim Abschluss eines Abonnements besonders auf folgende Punkte:

  • Wartung
  • Pannenservice
  • Diebstahlschutz
  • Reparaturen

Findest du nichts Konkretes dazu, frage explizit nach, welche Leistungen in deinem Abo enthalten sind und welche du dazu buchen musst. Entstehen Zusatzkosten – beispielsweise durch eine hohe Anmeldegebühr – rechne dir im Vorfeld genau aus, ob sich das E-Bike Abo für dich lohnt.

Wir haben bei unserer Recherche festgestellt, dass sich rein rechnerisch ein E-Bike Abo für mehr als 12 Monate gegenüber einem E-Bike Kauf kaum lohnt.

Wäre es nicht toll, während des Abos mehr als nur ein E-Bike zu testen? Leider bietet nicht jedes Unternehmen einen Wechsel auf ein anderes E-Bike Modell während der Mietzeit an. Ist diese Option wichtig für dich, kläre das im Vorfeld ab – wenn nötig, durch konkretes Nachfragen.

Wenn du von vornherein weißt, dass du das E-Bike nur für einen bestimmten Zeitraum im Abo benötigst, denke daran, rechtzeitig zu kündigen. Bei den meisten Anbietern wäre das spätestens 4 Wochen vor Ende der Abo-Laufzeit. Möchtest du das E-Bike noch einige Wochen weiter fahren, musst du häufig nichts tun. Das Abo läuft hier in der Regel einfach für 4 Wochen weiter.

Wird dein E-Bike aus dem Abo zu dir nach Hause geliefert, hebe den Karton und alles, was dazu gehört, auf. Du brauchst das für den Tag der Rückgabe. Denn dann musst du in den meisten Fällen das E-Bike und sämtliches mitgeliefertes Zubehör so verpacken, wie es bei dir zu Hause angekommen ist und eventuell noch ein Rückgabeprotokoll ausfüllen. Dafür müssen sich sowohl das Bike als auch das Zubehör in einem sauberen Zustand befinden. Fehlendes Zubehör sowie Beschädigungen am Bike werden in der Regel nachfolgend in Rechnung gestellt.

bike-angebot.de

Derzeit gibt es in Deutschland eine Vielzahl von E-Bike Abos und es werden gefühlt ständig mehr. Dadurch profitieren wir als Verbraucher von einer großen Auswahl an Modellen und der Flexibilität beim Ebike Abo sowie von der Preiskonkurrenz der einzelnen Anbieter. Das macht es immer einfacher, das E-Bike Abo als umweltfreundliche, gesunde und nachhaltige Alternative zum Auto zu nutzen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert