Die E-Bike Pflege ist ein grundlegendes Verfahren, um dafür zu sorgen, dass dein Elektrofahrrad reibungslos und effizient läuft. Die regelmäßige Wartung von E-Bike Motor, Schaltung, Bremsscheiben und die Reinigung aller wichtigen Komponenten tragen dazu bei, die Lebensdauer deines E-Bikes zu verlängern und es in einem optimalen Zustand zu halten.
Wie du ein E-Bike richtig reinigst und wartest und was dabei zu beachten ist, erfährst du in diesem Beitrag.
Wie geht E-Bike Pflege richtig?
Obwohl die Wartung eines E-Bikes in vielen Aspekten der eines herkömmlichen Fahrrads ähnelt, gibt es dennoch einige wesentliche Unterschiede. Es ist zum Beispiel entscheidend, den Akku richtig zu lagern, bewegliche Teile regelmäßig einzuschmieren (z.B. die Fahrradkette mit Kettenöl) und Kabel sowie Verbindungen und Steckerpole auf Beschädigungen oder Abnutzungserscheinungen zu überprüfen.
Außerdem sollten Bremsbeläge und Reifendruck regelmäßig kontrolliert werden. Nicht zuletzt gehört auch das sichere und trockene Abstellen des E-Bikes zur Pflege und Wartung dazu. Es sollte vermieden werden, dass Schmutz am E-Bike antrocknet, denn dadurch wird die Reinigung des Elektrofahrrads unnötig erschwert.
Besonders bei Geländerouten durch Schlamm und Matsch oder entlang der Küste, wo salzhaltige Meeresluft und Salzwasser schnell Rost verursachen können, empfiehlt es sich daher, das Bike sofort mit Wasser abzuspülen.
Welche Mittel verwende ich für die E-Bike Pflege und Reinigung?
Auch wenn man immer wieder davon hört oder liest: Wir möchten dringend davon abraten, den Hochdruckreiniger beim E-Bike reinigen zu benutzen. Es mag zwar verlockend sein, ein blitzblankes E-Bike in wenigen Minuten vor sich stehen zu haben, doch die negativen Auswirkungen einer solchen Reinigung sind fatal.
Durch den hohen Wasserdruck besteht das Risiko, dass die Elektronik am Elektro-Bike beschädigt wird und wichtige Schmierstoffe einfach entfernt werden, was zu erhöhtem Verschleiß führt. Eine bessere Methode zur Entfernung von grobem Schmutz ist der Einsatz einer weichen Bürste oder eines Lappens unter Verwendung von Wasser mit einem Spritzer E-Bike Shampoo oder Autoshampoo.
Bei der E-Bike Pflege gehört Spülmittel nicht dazu, da dies ebenfalls wichtige Schmierstoffe und Fette entfernen würde.
Wichtiger Hinweis:
Um empfindliche Stellen bei der Reinigung zu schützen, können diese einfach abgeklebt werden.
Praktische Tipps für die E-Bikepflege und Wartung vom Profi
- Baue den Akku vor Beginn der E-Bike Pflege und Reinigung aus – aber richtig und ohne Gewalt.
- Wische das Bike mit einem sauberen, trockenen Lappen ab.
- Verwende keine harten Bürsten oder andere kratzige Gegenstände bei der Reinigung.
- Trockne immer erst die elektronischen Teile ab, dann die übrigen Komponenten.
- Setze nach der Reinigung Akku und Display wieder ein – dafür sollten die Kontakte trocken sein.
- Checke vor der ersten Fahrt nach der Reinigung E-Antrieb, Bremsen und Schaltung.

Wie reinige ich mein E-Bike?
Eine gute Vorbereitung ist alles – das gilt auch für die E-Bike-Reinigung! Lege darum alle notwendigen Materialien vor beginn der E-Bike Reinigung wie sauberen Lappen, Wasser, Kettenöl und E-Bike Shampoo in Reichweite.
1. Stelle frisches Wasser bereit
Am besten kannst du dein Elektrofahrrad an einem Ort reinigen, wo ausreichend Wasser zur Verfügung steht. Anstatt das Wasser in einen Behälter zu füllen, lässt sich auch einen schonenden Drucksprüher verwenden.
Dabei wird der Wassertank durch einige Pumpenstöße unter Druck gesetzt und dann einfach über den Sprühkopf zum gewünschten Bereich transportiert. Der dabei erzeugte Druck ist deutlich geringer als bei einem Hochdruckreiniger und ungefährlich für dein Elektrofahrrad.
Alternativ dazu kann auch ein Gartenschlauch verwendet werden. Wenn beides nicht verfügbar ist, bleibt nur der Eimer übrig. Das Wasser im Eimer solltest du regelmäßig wechseln, um den sich absetzenden Schmutzresten beim Reinigen nicht die Möglichkeit zu geben, den Lack des Elektrofahrrads anzugreifen.
2. Einsatz von Lappen, Schwamm und weicher Bürste
Es ist immer ratsam, genügend Lappen und Schwämme zur Hand zu haben. Diese sind ideal, um hartnäckigen Schmutz effektiv zu entfernen, ohne dabei das Fahrrad zu beschädigen. Besonders empfehlenswert sind hierbei Mikrofasermaterialien, die sowohl eine gründliche Reinigung ermöglichen als auch Feuchtigkeit aufnehmen können.
Mikrofasertücher, wie sie beispielsweise bei der Autoreinigung verwendet werden, eignen sich hervorragend. Mit Ihnen kannst du das E-Bike nach der Reinigung komplett abtrocknen.
Für die Reinigung von Kette und Lagern kommen Bürsten zum Einsatz. Eine alte Zahnbürste ist dabei äußerst nützlich, um in alle schwer erreichbaren Ecken von Ritzel, Lager und Kurbel vorzudringen. Für den Rahmen sowie Felgen und Reifen wähle lieber eine größere, aber dennoch weiche Bürste.
Interessanter Fakt:
Ritzel und Zahnkränze halten auch Bürsten mit harten Borsten stand. Einige Händler bieten dafür sogar spezielle Drahtbürsten einzeln oder im Set zusammen mit anderen Reinigungsbürsten an.
3. Verschiedene E-Bike Reinigungs- und Pflegemittel
Oftmals genügt es, das E-Bike mit lauwarmem Wasser zu reinigen. Doch bei hartnäckigem Schmutz empfiehlt es sich, auf Fahrradshampoo und einen speziellen Kettenreiniger zurückzugreifen. Diese Reinigungsmittel für Fahrräder und E-Bikes bekommst du entweder beim Händler vor Ort oder im Internet.

Schritt-für-Schritt-Anleitung für die perfekte Fahrrad-Reinigung
Es hat sich bewährt, bei der Reinigung und Wartung von E-Bikes einen Montageständer zu verwenden. Dieser ermöglicht eine rückenschonende Arbeit und den Zugang zum Bike von allen Seiten. Wenn du keinen Montageständer hast und dir einen besorgen möchtest, achte beim Kauf darauf, dass er für das Gewicht deines E-Bikes geeignet ist.
Wichtig zu wissen:
Vor dem Putzen lohnt es sich, einen Blick in die Bedienungsanleitung des E-Bikes zu werfen. Dort finden sich oft wichtige Anweisungen zur Pflege und Wartung.
Stepp 1
Für die Grundreinigung ist es ratsam, sämtliche abnehmbaren elektronischen Teile vom E-Bike zu entfernen. Selbst wenn Bordcomputer, Akku und andere Komponenten spritzwassergeschützt sind, gehst du mit diesem Vorgehen bei der E-Bike Pflege auf Nummer sicher.
Die Steckverbindungen kannst du dabei gleichzeitig mit einer sanften Bürste reinigen und danach mit einem breiten Klebeband abdecken. Dadurch verhinderst du das Eindringen von Wasser und mögliche Schäden. Gängiges Malerklebeband reicht hier völlig aus.
Achte darauf, dass die Pole vor dem Abdecken sauber und trocken sind. Sofern sich die elektronischen Bauteile nicht entfernen lassen, schütze sie zumindest mithilfe einer Plastiktüte oder Folie vor Feuchtigkeitseinflüssen.
Stepp 2
Sobald du das Elektrofahrrad für die Reinigung und Pflege entweder im Montageständer fixiert oder an einem passenden Ort aufgestellt hast, kannst du mit dem Entfernen von groben Verschmutzungen beginnen.
Falls weder ein Gartenschlauch noch ein Drucksprüher zur Verfügung stehen, greife stattdessen auf einen Eimer Wasser und einen großen Schwamm zurück. Zuerst machst du den Rahmen gründlich sauber. Das Reinigen solltest du stets von oben nach unten durchführen, damit der Schmutz abfließen kann.
Achtung:
Vielleicht erinnerst du dich daran, dass früher Fahrräder zum Säubern und Pflegen kopfüber aufgestellt wurden. Dadurch waren wichtige Teile wie die Kette, Tretkurbel und Ritzel bequem erreichbar. Bei einem E-Bike musst du das unbedingt vermeiden, da dadurch sowohl die Elektronik als auch die Schaltung beschädigt werden können.
Stepp 3
Als Nächstes widmest du dich der Kette und den Lagern, indem du sie ebenfalls zuerst mit Wasser und einer Bürste vom groben Schmutz befreist. Besonderes Augenmerk solltest du auf Zwischenräume legen – Kettenglieder und Ritzel benötigen dabei extra viel Aufmerksamkeit.
Mit einer Zahnbürste kommt du besser in alle Ecken. So entfernst du ganz einfach Schmutz und alte Schmierfette aus der Kette.
Zum Abschluss gib etwas Kettenreiniger auf eine Bürste und schrubbe die Kette damit ab. Achte beim Auftragen darauf, dass du die gesamte Kette mit dem Reiniger versiehst und lass diesen etwa eine Viertelstunde einwirken, bevor du ihn entfernst.
Stepp 4
Wenn nötig, kannst du das gesamte E-Bike mit einem Fahrradreiniger oder einem speziellen Fahrradshampoo gut verteilt versorgen. Dafür sprühst du das Bike einfach von oben bis unten ein. Die abgeklebten Stellen des E-Bike-Rahmens lässt du natürlich aus.
Lass das Ganze kurz einwirken – aber nicht komplett antrocknen. Für den groben Dreck nutzt du am besten eine weiche Bürste. Mit einem Pinsel und Schwamm machst du dich anschließend an die Tiefenreinigung. Der Pinsel ermöglicht es dir auch die schlecht zugänglichen Stellen zu reinigen.
Stepp 5
Zum Abschluss der E-Bike Reinigung spülst du das Fahrrad gründlich mit klarem Wasser ab. Achten darauf, dass alle Seifenreste vollständig entfernt werden und trockne das E-Bike anschließend sorgfältig ab. Alternativ kannst du das Fahrrad auch an der Luft trocknen lassen.
Jedoch könnten dadurch unschöne Wasserflecken und kleine Schmutzrückstände zurückbleiben. Um diese problemlos zu beseitigen und das E-Bike schonend zu trocknen, verwendest du am besten ein weiches Microfasertuch.
Nach der gründlichen E-Bike Reinigung ist der beste Zeitpunkt, um alle wichtigen Komponenten zu überprüfen und die Fahrradkette mit Öl zu versorgen. Nach dem Ölen sollte die Kette einige Male durchlaufen. Dabei schaltest du am besten durch jeden Gang, um das Öl gut zu verteilen. Last but not least prüfst du noch mit einer Fahrradpumpe den Reifendruck.

Akku-Lagerung: Batterie richtig aufbewahrt für längere Lebensdauer
Nachdem du den Akku separat mit einem feuchten Tuch gereinigt und anschließend gründlich abgetrocknet hast, kannst du ihn entweder wieder am E-Bike anbringen oder an einem geeigneten Ort aufbewahren.
Gerade wenn du deinen E-Bike-Akku einmal für längere Zeit lagern möchtest, ist es wichtig, ein paar Dinge zu beachten:
- Schütze den Akku vor Kälte und Feuchtigkeit.
- Setze den Akku nicht der direkten Sonneneinstrahlung aus.
- Lagere deinen Akku in einem verschlossenen Karton in einem trockenen Raum.
- Sorge für eine angemessene Belüftung und moderate Luftfeuchtigkeit.
- Die beste Raumtemperatur bei der Akku-Lagerung liegt zwischen 15 und 20 Grad Celsius.
Wenn du diese Dinge beachtest, kann du damit die Lebensdauer deines Akkus deutlich verlängern.
Wichtige Wartungstipps für E-Bikes
Die Federgabel an einem E-Bike benötigt bei der Pflege und Wartung besondere Aufmerksamkeit. Das betrifft nicht nur E-Mountainbikes, denn inzwischen verfügen auch viele E-City-Bikes und Trekking E-Bikes über eine Federgabel. Aus diesem Grund gibt es an dieser Stelle von uns ein paar nützliche Tipps für die Wartung einer gefederten Vorderradgabel.
Tipp #1 Die Reinigung der Federgabel
Verschmutzungen an der Federgabel deines E-Bikes müssen regelmäßig beseitigt werden. Dazu eignen sich am besten lauwarmes Wasser und ein weiches Tuch. Geht es um besonders hartnäckige Verschmutzungen, lohnt sich der Einsatz spezieller Reiniger.
Bei der Pflege der Federgabel ist es ausnahmsweise erlaubt, das E-Bike auf den Kopf zu stellen. Das ist nämlich wichtig, damit das Öl in die Standrohre fließen kann. Nur so kannst du sicher sein, dass die oberen Dichtungsringe und Schaumringe optimal geschmiert werden.
Nach dem Schmieren solltest du das E-Bike für ca. 20 Minuten in der Über-Kopf-Position stehen lassen und erst danach die Gabel wie oben beschrieben reinigen.
Tipp #2 Die Schmierung
Die Schmierung ist eine der wichtigsten Grundlagen, wenn es um die perfekte Funktion einer E-Bike Federgabel geht. Verzichte hierbei unbedingt auf Kriechöl und zähe Fette, sondern nutze ausschließlich spezielle Öle für Federgabeln.
Gut zu wissen:
Ein sauberer Schutzring garantiert die perfekte Leistung der Federgabel und erhöht zusätzlich deren Lebensdauer.
Läuft wie geschmiert: Tipps zur Ketten bei der E-Bike Pflege
Das Ölen der Fahrradkette am E-Bike oder Fahrrad sollte immer nach der Reinigung erfolgen, denn frisches Öl ist nur auf einer sauberen Kette wirklich effektiv.
Dabei gehst du am besten wie folgt vor:
- Trockne die Kette und die Schaltröllchen ordentlich mit einem Tuch ab.
- Gib auf jedes Kettenglied einen Tropfen Öl.
- Anschließend sollte das Öl 5 bis 10 Minuten einwirken.
- Zum Schluss wischst du einfach das überschüssige Öl mit einem sauberen und weichen Tuch ab.
Wie oft muss ich die Kette am E-Bike ölen?
Als Richtwert für das Ölen der Fahrradkette gilt: Alle 400 bis 500 gefahrene Kilometer wird die Kette mit Öl versorgt. Nur so ist die optimale Funktionsweise der Kette gewährleistet.
Vergiss dabei nicht, die Kette vorher gründlich zu reinigen, da Staub und Schmutz sonst das Öl verunreinigen und einen hartnäckigen Belag bilden können. Dieser erschwert das Fahren, kann die Kette beschädigen und lässt sich nur sehr schwer entfernen.

Allgemeine Grundlagen E-Bike Wartung
Durch eine regelmäßige Reinigung wird verhindert, dass sich Schmutz ansammelt und möglicherweise zu Beschädigungen führt. Gleichzeitig können dabei auch lose Schrauben oder andere Mängel besser erkannt und behoben werden. Darüber hinaus erleichtert eine E-Bike Reinigung die Überprüfung von Bremsen, Beleuchtung, Reifendruck, Schaltung und Kette.
Warum regelmäßig zum Service in die Werkstatt?
Der regelmäßige Service in der Werkstatt gewährleistet die einwandfreie Funktion deines E-Bikes und verlängert seine Lebensdauer. Obwohl Inspektionen nicht obligatorisch sind – es sei denn, die Garantiebestimmungen sagen etwas anderes – empfehlen Fachhändler und Werkstätten folgende Intervalle für die E-Bike Inspektion:
Erste Inspektion:
Diese sollte bereits nach 300 gefahrenen Kilometern ab dem Kauf des E-Bikes durchgeführt werden. Sie beinhaltet unter anderem:
- Überprüfung aller sicherheitsrelevanten Komponenten
- Kontrolle sämtlicher Schrauben
- Aktualisierung der Software
Zweite Inspektion:
Nach einer Fahrleistung von 2000 km oder mindestens einmal pro Jahr wird dazu geraten. Dabei werden folgende Leistungen erbracht:
- alle Arbeiten aus der ersten Inspektion
- Prüfung von Vorbau und Lenksicherheit
- Justierung der Schaltung
- Überprüfung des Akku-Sitzes und Motorsitzes
- Test sämtlicher Steckverbindungen sowie elektronischer Bauteile
Fazit zur E-Bike Pflege
Um so lange wie möglich Freude an deinem E-Bike zu haben, ist eine regelmäßige E-Bike Pflege plus Wartung und Reinigung essenziell. Damit Verunreinigungen dein E-Bike nicht mit der Zeit stark angreifen, wichtige Schmierschichten entfernt werden und die sensible Elektronik gut geschützt bleibt, solltest du dein E-Bike unbedingt sauber halten und die Wartungsintervalle beachten. Mithilfe unserer Profi Tipps kann bei der Pflege deines Elektro-Bikes nichts schief gehen.