E-Bike Automatikschaltung mit Riemenantrieb

Im Jahr 2024 sorgen smarte Gangwechsel für neuen Schwung auf dem E-Bike Markt. 

Die E-Bike Automatikschaltung verspricht ein völlig neues Fahrerlebnis: intuitiv, komfortabel und kraftschonend. Bereits 2023 sind innovative Modelle automatischer E-Bike Schaltungen auf den Markt gekommen. Doch was genau steckt hinter der Technologie und welche Vorteile bietet sie? Das und noch einiges mehr aus der Welt der automatischen Gangschaltungen für Elektrofahrräder erfährst du hier. 

E-Bike Automatikschaltung

Weg vom manuellen Schalten hin zum vollautomatischen Fahrspaß: E-Bike mit Automatikschaltung

Mit einer E-Bike Automatikschaltung gehört mühsames Suchen nach dem richtigen Gang der Vergangenheit an. Intelligente Sensoren nehmen dir diese Aufgabe ab und wählen den optimalen Gang, basierend auf Faktoren wie Trittfrequenz, Geschwindigkeit und Drehmoment. So kannst du dich voll und ganz auf das Fahren konzentrieren und die Landschaft genießen.

Was versteht man unter E-Bike Automatikschaltung?

Die E-Bike Automatikschaltung – auch elektronische Schaltung oder Schaltstufenautomatik genannten – ist ein System, die den Gangwechsel an einem E-Bike automatisch oder halbautomatisch vornimmt.

Dies geschieht mithilfe von Sensoren. Sie liefern der E-Bike Automatik Informationen über Trittfrequenz, Geschwindigkeit, Drehmoment und Tretwiderstand. Die Daten werden an einen Bordcomputer gesendet, der anhand dieser Informationen den optimalen Gang wählt und die Gangschaltung selbstständig steuert.

Wie funktioniert ein E-Bike automatischer Gangschaltung?

Die Funktionsweise einer automatischen E-Bike Automatikschaltung lässt sich in drei Schritten zusammenfassen:

1. Schritt: Datenerfassung durch Sensoren

Hochmoderne Sensoren am E-Bike erfassen verschiedene relevante Messgrößen, um die optimale Gangwahl zu treffen. So misst beispielsweise ein Trittfrequenz-Sensor die Kadenz bzw. die Anzahl der Umdrehungen der Pedale pro Minute. Dies ist ein wichtiger Indikator für die gewünschte Anstrengung des Fahrers.

Der Geschwindigkeitssensor erfasst die aktuelle Geschwindigkeit des E-Bikes. Damit kann das System den Fahrstil und die Anforderungen an den Motor besser erkennen. Mithilfe eines Drehmomentsensors wird die Kraft, die Fahrende beim Pedalieren aufbringen, gemessen.

Dies ist ein wichtiger Faktor für die Berechnung der benötigten Leistung. Ein zusätzlicher Tretwiderstandssensor erkennt den Widerstand, dem der Motor beim Treten entgegenwirken muss. So kann das System bergauf oder auf losem Untergrund automatisch die passende Unterstützung wählen.

2. Schritt: Intelligente Gangberechnung durch den Bordcomputer am Bike

Die gesammelten Daten werden an den Bordcomputer des E-Bikes weitergeleitet. Dieser leistungsstarke Mikrocontroller wertet die Messwerte in Echtzeit aus und berechnet anhand der hinterlegten Muster den optimalen Gang.

Moderne Algorithmen berücksichtigen dabei verschiedene Faktoren. Fahrer und Fahrerinnen ist es möglich, ihre bevorzugte Kadenz einzustellen, die das System beibehalten soll. Bergauffahren, Fahren auf flachem Terrain oder Bergabfahren erfordert jeweils eine unterschiedliche Gangwahl.

Dafür wählt der Bordcomputer den Gang so aus, dass die Motorunterstützung im effizientesten Bereich arbeitet und die Akkulaufzeit optimiert wird.

3. Schritt: Präzise Gangschaltung durch Aktuatoren

Das Ergebnis der Gangberechnung sendet der Bordcomputer an die Schalt-Aktuatoren (elektromechanische Bauteile in E-Bikes mit automatischer Schaltung). Diese betätigen die Schaltwerke der Gangschaltung.

Stufenlose Nabenschaltungen

Bei diesem System erfolgt der Gangwechsel stufenlos und sanft. Das macht sie perfekt für den Einsatz bei Trekking E-Bikes oder E-MTB für den Bergaufstieg. Die Aktuatoren steuern das Planetengetriebe der Hinterradnabe, um die Übersetzung stufenlos anzupassen.

Elektronische Kettenschaltung

Hier wird der Umwerfer präzise an die richtige Position bewegt, um den gewünschten Gang zu erreichen. Die Aktuatoren arbeiten dabei schnell und zuverlässig.

Zusätzliche Funktionen der E-Bike Automatikschaltung für noch mehr Komfort und Kontrolle

Moderne E-Bike Automatikschaltungen bieten innovative Zusatzfunktionen, die das Fahrerlebnis weiter verbessern. Dazu gehören:

  • Die manuelle Gangüberbrückung. Mit dieser kannst du jederzeit manuell in einen anderen Gang schalten, wenn die Situation es erfordert.
  • Das System kann auf deinen eigenen Fahrstil programmiert und angepasst werden, um die Gangwechsel noch individueller zu gestalten.
  • Über eine Bluetooth-Verbindung kannst du die Schaltung mit einer Smartphone-App steuern und konfigurieren. Damit hast du die volle Kontrolle über die Einstellungen.
E-Bike Automatic Schaltung

Zwei Systeme für die E-Bike Automatikschaltung

Zwei unterschiedliche Systeme stehen bei E-Bikes mit Automatikschaltung zur Verfügung. Beide haben dasselbe Ziel: Mehr Komfort auf zwei Rädern!

Stufenlose Nabenschaltungen

Diese E-Bike Automatikschaltung verwendet ein in der Nabe am Hinterrad integriertes Getriebe, das stufenlose Gangwechsel ermöglicht.

Die Gangwechsel erfolgen, wie bereits erwähnt, über Sensoren, die Trittfrequenz, Geschwindigkeit und Drehmoment des Motors berücksichtigen, um die optimale Übersetzung automatisch anzupassen. Bekannte Hersteller von stufenlosen Nabenschaltungen für E-Bikes sind NuVinci (Enviolo) und Rohloff.

Elektronische Kettenschaltungen

Diese E-Bike Automatikschaltung kombinieret die Kettenschaltung mit elektronischen Komponenten, mit denen sie den Gangwechsel automatisch steuert. Wie zum Beispiel bei der Id 920 e Automatic – eine Entwicklung von Decathlon.

Dabei kommen die bereits genannten Sensoren für Trittfrequenz, Geschwindigkeit und Drehmoment sowie der Bordcomputer zur Verarbeitung der Daten zum Einsatz. Die gewünschten Gangwechsel leitet das System über elektronische Stellmotoren an den Umwerfer weiter, der diese ausführt. Bekannte Hersteller von elektronischen Kettenschaltungen für E-Bikes sind Shimano, SRAM und Bosch.

Kennst du Rose Bikes: Hier findest du E-Bike mit Automatik Schaltungen und gute Angebot im Sale:

Elektronische Schaltungen: Schalten mit Unterstützung anhand Trittfrequenz

Die Elektronische Schaltungen unter den E-Bike Automatikschaltungen versprechen mehr Fahrkomfort, weniger Verschleiß und mehr Sicherheit. Nicht umsonst werden sie inzwischen sogar an Sporträdern verbaut.

Durch die Verwendung von Servermotoren anstatt von Bowdenzügen verschwinden die üblichen Geräusche beim Schalten (Rattern, Klackern, Einrasten). Die unmittelbare und präzise Arbeit ist gerade im E-Bike Bereich besonders beliebt. 

Mit einer derartigen Unterstützung sparst du Kraft und der Akku spart Energie. Materialien und Komponenten werden geschont. Damit die Kommunikation perfekt läuft, muss die elektronische Gangschaltung auf den Motor abgestimmt sein.

Nur so kann die Schaltung dem Motor „mitteilen“, wenn ein Gangwechsel bevorsteht. Daraufhin drosselt der Motor für einen winzigen Augenblick die Antriebskraft, damit der Schaltvorgang nicht unter Last stattfindet. Das erklärt den sehr harmonischen und präzisen Wechsel in der Übersetzung.

Automatische Schaltung: Intelligentes Schalten

Die Automatikschaltung beim E-Bike erspart das Nachdenken über den richtigen Gang. Das System macht alles alleine. Anhand einer von dir im Vorfeld definierten Trittfrequenz schaltet das System selbstständig. Egal ob du bergauf oder bergab radelst – der Widerstand beim Treten bleibt gleich. 

Besonders raffiniert sind die Shimano Di2 Schaltungen: Sie können den passenden Gang aufgrund deiner Daten auswählen. Dabei werden Trittfrequenz und Geschwindigkeit in einen Zusammenhang gesetzt und der entsprechende Gang eingestellt. 

Greifst du trotzdem manuell ein, merkt sich das System deine Vorlieben und bezieht diese in die zukünftigen Gangwechsel ein. 

Während es sich bei elektronischen Schaltungen immer um eine Nabenschaltung handelt, gibt es die automatische Schaltung sowohl als Nabenschaltung als auch als Kettenschaltung. Landläufig werden beide Arten der E-Bike Schaltung unter dem Begriff „automatische Schaltungen“ zusammengefasst. 

Vor- und Nachteile der stufenlosen Nabenschaltung und Kettenschaltung am E-Bike

Wie alles andere auch hat eine automatische Nabenschaltung Vorteile und Nachteile. Ein paar davon haben wir im Folgenden aufgezählt: 

Vorteile der stufenlosen Schaltungen an der Hinterradnabe

  • Komfortables und wartungsarmes Fahren durch stufenlose Gangwechsel
  • Geringer Verschleiß durch weniger Schaltvorgänge
  • Ideal für Fahrer, die sich nicht um das Schalten kümmern möchten

Nachteile der stufenlosen Schaltungen an der Hinterradnabe

  • Höheres Gewicht und Preis im Vergleich zu Kettenschaltungen
  • Geringere Gesamtspreizung der Übersetzung (Bandbreite der Gänge)
  • Eventuell weniger effizient als Kettenschaltungen

Vorteile der elektronischen Kettenschaltung

  • Breitere Übersetzungsspanne im Vergleich zu stufenlosen Nabenschaltungen
  • Gelten effizienter als stufenlose Nabenschaltungen
  • Geringeres Gewicht und Preis im Vergleich zu stufenlosen Nabenschaltungen

Nachteile der elektronischen Kettenschaltung

  • Komplexeres System mit höherem Wartungsaufwand
  • Anfälliger für Fehler durch Elektronik
  • Nicht so komfortabel wie stufenlose Gangwechsel

Welches System ist besser: Die stufenlose Schaltung oder die automatische Schaltung mit Kette? 

Eines muss klar sein: Die eine richtige Schaltung für das E-Bike gibt es nicht.

Die Entscheidung zwischen einer stufenlosen Nabenschaltung und einer elektronischen Kettenschaltung hängt von deinen individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab.

Stufenlose Nabenschaltungen sind ideal für jeden, der:

  • Komfort und Wartungsfreundlichkeit schätzt
  • Eine breite Übersetzungsspanne nicht benötigt
  • Bereit ist, für ein komfortables Fahrerlebnis mehr zu bezahlen

Elektronische Kettenschaltungen sind ideal für jeden, der:

  • Eine breite Übersetzungsspanne benötigt
  • Wert auf Effizienz legt
  • Ein sportliches Fahrverhalten bevorzugt

Anhand dieser Aufzählung lässt sich erkennen, dass elektronische Kettenschaltungen eher für E-Mountainbikes (E-MTB) geeignet sind, während die stufenlosen Schaltungen vorwiegend bei einem City-E-Bike, Trekking-E-Bike oder einem sogenannten All-Terrain eBikes von Vorteil sind. 

Kategorien der E-Bike Automatikschaltung

Bei der Automatikschaltung für E-Bikes wird nicht ausschließlich zwischen den o.g. Systemen unterschieden. Zusätzlich werden die Schaltungen am Elektrofahrrad eingeteilt in:

  • halbautomatische E-Bike Schaltung
  • vollautomatische E-Bike Schaltung

Halbautomatische E-Bike Automatikschaltung

Diese Variante für E-Bikes schaltet in bestimmten Situationen automatisch, beispielsweise beim Anfahren oder Anhalten. Sie bietet eine gute Balance zwischen Komfort und Kontrolle.

Vollautomatische E-Bike Automatikschaltung

Die Vollautomatik übernimmt die Gangwahl komplett, sodass du dich entspannt zurücklehnen und die Fahrt genießen kannst.

Vorteile, die überzeugen: E-Bike Automatikschaltung macht E-Bike fahren attraktiver:

  • Komfort pur: Kein manuelles Schalten mehr. Entspanntes Fahren ohne Unterbrechung ist möglich.
  • Kraftschonung: Der Motor unterstützt immer im optimalen Gang. Das bedeutet weniger Anstrengung beim Fahren, besonders bergauf.
  • Wartungsarm: Weniger Verschleißteile durch reduzierte Schaltvorgänge verursachen geringere Wartungskosten.
  • Intuitive Bedienung: Einfache Steuerung über Tasten oder Display sorgen für kinderleichte Bedienung.
  • Individuelle Anpassung: Die Schaltlogik lässt sich individuell an deine Bedürfnisse und Vorlieben anpassen.

Welche E-Bike Automatikschaltung ist die richtige?

Der Markt bietet eine Vielzahl von Systemen im Bereich der E-Bike Automatikschaltung von verschiedenen Herstellern wie Shimano, SRAM, Enviolo oder die Pinion MGU (Motor-Getriebe-Unit) . Die Wahl der „besten“ E-Bike Automatikschaltung hängt von deinen Fahrgewohnheiten, Ansprüchen und individuellen Bedürfnissen ab. 

Frag dich also zuerst: Was hast du vor mit deinem E-Bike? Wo fährst du? Welchen Fahrstil bevorzugst du? Genau dazu muss die automatische Schaltung an deinem E-Bike passen.

Richtig eingesetzt nutzt jede Automatikschaltung beim E-Bike die Kraft des Motors noch besser aus.

Unser Tipp: Worauf du bei der Auswahl der E-Bike Automatikschaltung achten solltest

Denkst du darüber nach, ein E-Bike mit Automatikschaltung zu kaufen, gibt es ein paar Dinge, die du beachten solltest. 

Das Gewicht:

Das Gewicht einer Schaltung spielt besonders beim sportlichen E-Bike-Fahren eine wichtige Rolle. Überlege dir darum im Vorfeld, wie viel Gewicht du verkraften kannst. Auf dem Trail können ein paar 100 Gramm einen deutlichen Unterschied ausmachen. 

Gänge / Übersetzung

Die Anzahl der Gänge und die Übersetzungsbandbreite sind wichtige Faktoren bei einer E-Bike Schaltung. Liegt eine hohe Übersetzungsbandbreite vor, kann die Schaltung dich auch bei steilen Anstiegen optimal mit dem passenden Gang unterstützen. 

Performance / Preis

Den Unterschied zwischen einer sehr teuren und günstigeren E-Bike Automatikschaltung wirst du beim Schaltvorgang spüren. Teure Komponenten arbeiten in den meisten Fällen präziser. Der Schaltvorgang wird dadurch flüssiger und schneller. In der Regel ist bei solchen Schaltungen die Verarbeitung hochwertiger. Bei Schaltungen zu einem günstigeren Preis wird mehr Gewicht auf den Einsatz günstiger Komponenten als auf die Performance der Schaltung gelegt. 

Qualität

Bei der Qualität trifft Ähnliches zu. Du musst dir darüber im Klaren sein, dass die Qualität einer E-Bike Automatikschaltung entsprechend ihrem Preis ausfällt. Günstige Schaltungen verschleißen daher schneller. Um weniger Verschleiß zu haben, sind Schaltgruppen der mittleren Preisklasse zu empfehlen. Sie sind noch erschwinglich und bieten eine ausgezeichnete Qualität. Automatische Schaltungen der höchsten Preisstufen sind eher für den sportlichen Bereich als für den alltäglichen Gebrauch konzipiert. Das bedeutet unter anderem auch, dass sie zwar sehr leicht ausfallen. Ihr Verschleiß ist deshalb aber nicht geringer als bei automatischen E-Bike-Schaltungen der mittleren Preiskategorie. 

Unser Tipp: 

Informiere dich vor dem Kauf umfassend über die verschiedenen Systeme und teste – wenn möglich – verschiedene Modelle. So findest du die smarte Schaltung, die perfekt zu dir und deinem E-Bike passt.

Automatische E-Bike Schaltungen: Highlights 2024

Die Auswahl an Automatik-Schaltungen für E-Bikes ist in den letzten Jahren deutlich gewachsen. Eine Auswahl ausgezeichneter E-Bike Automatik Schaltungen stellen wir hier kurz vor.

E-Bike Automatikschaltung von Shimano – Auto Shift und Free Shift

Der Komponenten-Hersteller Shimano hat bei E-Bike Schaltungen die Nase ganz weit vorn. Darum gehören für Shimano automatische Gangwechsel – ohne dass du dafür einen Hebel bedienen musst – in Zukunft einfach dazu.

Diesen Luxus findest du in den kommenden Jahren nicht nur bei E-City-Bikes und Trekking-E-Bikes. Auch bei dem einen oder anderen E-MTB ist die XT-Di2-Gruppe mit Auto-Shift und Free Shift von Shimano bereits zu finden. 

E-Bike Automatikschaltung

Shimano vereint in der neuen Automatik-Schaltung den Komfort automatischer Abläufe mit der Sicherheit einer manuellen Kontrolle. Dafür wurden vom Hersteller bei der Entwicklung der Schaltung technische Veränderungen im Bereich der Trittfrequenz und des Drehmoments vorgenommen. 

Außerdem kannst du über die Automatik -Modi der Di2-Schaltung persönliche Einstellungen vornehmen und damit die ausgeglichene Kombination von Motor und E-Schaltung unterstreichen. 

Auto Shift Funktion

Hiermit hast du die Freiheit, manuell zu schalten. Zusätzlich sorgen das Ablesen der Pedaltrittdynamik und die Gangauswahl des Schaltalgorithmus für hohen Fahrkomfort. 

Free Shift Funktion

Mit der Free Shift Funktion kannst du zwischen den Gängen wechseln, ohne zu pedalieren. 

Die Shimano Di2 ist ausschließlich für E-Bikes gedacht und abgestimmt auf die Antriebsgeneration EP 801 und EP 600 des Herstellers. Einstellungen lassen sich nur über die E-Tube-App vornehmen. Die Datenübertragung findet noch nicht – wie bei anderen Herstellern – kabellos statt. 

Damit die E-Bike Automatik Schaltung Di2 reibungslos funktioniert, muss sie mit Ketten und Kassetten der Shimano Hyperglide- oder Linkglide-Technologie kombiniert werden. Mit dieser Kombination gelingt es dem Hersteller, die Haltbarkeit der Komponenten zu verlängern. 

Es geschieht nicht umsonst, dass Marken Hersteller von E-Bikes auf die Kombination von Shimano EP801 Motor mit dem XT Di2 Schaltsystem setzen. So findest du beispielsweise das eine oder andere attraktive E-Bike mit den neuen Automatik Features von Shimano bei Scott oder Bulls. 

E-Bike Automatikschaltung von Sram – Kettenschaltung mit Automatik Funktionen

Das US-amerikanische Unternehmen SRAM wurde 1987 gegründet und ist ebenfalls wie Shimano ein Hersteller von Fahrradkomponenten. Auch SRAM kann Automatik. 2019 stellte SRAM seine erste Funkschaltung für E-Bikes vor und erhielt dafür viel Aufmerksamkeit. 

Das neue SRAM Eagle System und die Kombination von Transmission und Powertrain basieren genau auf der Technologie der Funkschaltung. Entwickelt wurde das komplett nahtlose und ganzheitliche System für ein ununterbrochenes Fahrerlebnis.

Als inspirierendes und innovatives Schaltsystem fällt Eagle Powertrain durch ihre ausgezeichnete Integration mit Eagle Transmission und der einfachen Bedienung auf. Ergänzt wird das Ganze durch die AXS-Personalisierung. 

SRAM Automatikschaltung

Das spezielle Highlight für E-Mountainbikes: Mit dieser SRAM-Schaltung ist das Schalten unter Last kein Problem mehr. Außerdem macht die Verbindung von Schaltung und Motor zwei weitere Features möglich: 

  • Eagle Powertrain Auto Shift: Ist in der Lage, deinen Fahrstil zu erkennen und diesen mithilfe des Powertrain Algorithmus perfekt in Szene zu setzen. Daraus ergibt sich ein Fahrerlebnis, das sich mit Attributen wie einzigartig und intuitiv beschreiben lässt.  
  • Eagle Powertrain Coast Shift: Für das Schalten im Leerlauf ist die Coast Shift zuständig. Auf allen Streckenabschnitten, die nicht zum Pedalieren geeignet sind, behältst du so die volle Kontrolle.

Das größte Maß individueller Anpassung bietet dir das AXS-Ecosystem mit seinen vielen einstellbaren Funktionen, wie zum Beispiel:

  • die Anpassung der Antriebsleistung
  • der Wechsel zwischen Range- und Rally-Modus
  • die Aktivierung der Reverb-AX-Sattelstütze.
  • Ablesen der Akkulaufzeit per Smartphone

Das Sram Eagle System wird bei E-Bikes von Mountainbike Herstellern wie GasGas, Nukeproof oder Propain verwendet. 

E-Bike Automatikschaltung Enviolo NuVinci – stufenlose Schaltung mit Riemenantrieb

Enviolo ist anders als Shimano oder Sram ein Hersteller von Nabenschaltungen. Auf der Eurobike 2024 bezeichnete sich das Unternehmen selbst als Erfinder der „besten automatischen Schalttechnologie“ für Ebikes. Damit meint Enviolo die stufenlose Planeten-CVP-Technologie. 

Hierbei handelt es sich um eine stufenlose Nabenschaltung mit Planetengetriebe. Diese ist das Herzstück aller Enviolo-Produkte mit stufenloser Schaltung. Das Ergebnis ist ein völlig neues Fahrgefühl.

Enviolo E-Bike Automatik Schaltung

Nachdem die Trittfrequenz eingestellt wurde, passt sich diese E-Bike Schaltung flexibel an, sodass du immer im gleichen Tempo pedalieren kannst. Egal, ob du bergauf oder bergab fährst. Das Schalten unter Last ist mit dieser Einheit kinderleicht und ohne großen Kraftaufwand möglich.

Die Automatik-Schaltung gibt es in zwei Versionen: 

  • Automatische Enviolo-Schaltung (N380 Harmony) – mit Drehgriff zum Einstellen der gewünschten Trittfrequenz. 
  • Vollautomatische Enviolo-Schaltung (N380 H-SYNC) – mit Bordcomputer zum Einstellen der Trittfrequenz über das Bedienelement auf der linken Lenkerseite. 

Als intuitive Schalteinheit bietet die Enviolo nach einmaliger Konfiguration schaltfreies E-Bike-Fahren. Die geschlossene Nabe schützt die hochwertige Elektronik vor äußeren Einflüssen. Das sorgt für weniger Wartungsaufwand und eine bessere Haltbarkeit. Zusätzlich punktet die Enviolo-Schaltung beim Fahren durch einen flüsterleisen Sound. 

Viele E-Bikes verschiedener Hersteller nutzen für die Kraftübertragung zwischen Hinterrad und Pedale einen Riemenantrieb. Das erfordert noch weniger Wartung. Eine gelungene Kombination ist die Verbindung mit dem kräftigen Mittelmotor von Bosch.

Der Performance Line hält genau das, was sein Name verspricht: Eine ausgezeichnete Performance. Damit wird elektronisches Radfahren zur schönsten Sache der Welt. E-Bikes mit der Automatikschaltung von Enviolo findest du bei Markenherstellern wie Schindelhauer, Kalkhoff oder Riese & Müller.

E-Bike Automatikschaltung Pinion MGU – Automatik Elektrofahrrad Getriebe

Pinion selbst bezeichnet die Motor-Gearbox-Unit als E-Bike Technologie der nächsten Generation. Und auch die Jury des Design Award 2024 ist der Meinung:

„Die Pinion Motor.Gearbox.Unit revolutioniert das E-Bike-Erlebnis mit ihrer Integration von Getriebe-Gangschaltung und Motor in einer Einheit. Durch den Einbau des bewährten Pinion-Getriebes in den E-Bike-Motor entfällt die Notwendigkeit eines herkömmlichen Schaltwerks am E-Mountainbike.

Dies bietet nicht nur optimalen Schutz vor Schmutz und Beschädigungen, sondern auch eine beeindruckende Haltbarkeit und geringeren Wartungsaufwand.

Mit einem nominalen Drehmoment von 85 Nm, einem Gewicht von 4,1 kg und vielen Akku- und Display-Optionen ist die MGU vielseitig einsetzbar und eignet sich für verschiedenste E-Bike-Modelle, von City-E-Bikes bis hin zu E-Mountainbikes.

Das integrierte Pinion-Getriebe mit bis zu 12 Gängen und einer Bandbreite von 600 % verbessert die Schaltleistung erheblich im Vergleich zu herkömmlichen Kettenschaltungen. Dank der cleveren Vernetzung von Motor und Getriebe wird das Schalten präzise und effizient. Die Pinion MGU überzeugt als wegweisende Lösung für die Zukunft des E-Bike-Marktes.“

(Quelle: Pinion)

Pinion E-Bike Automatik Getriebe

In der Pinion MGU sind ein leistungsstarker Elektromotor und die bewährte Pinion Getriebetechnik gekoppelt. Damit entpuppt sich das Pinion E-Drive-System als intelligente All-in-One-Lösung für eine neue Generation von E-Bikes. Angesteuert wird das Getriebe mit bis zu 12 Gängen von der elektronischen Schaltung. Das Herz der Pinion MGU ist die hauseigene Motor Hard- und Software. 

Das Getriebe bietet dank seiner Position in einem geschützten Gehäuse und seines Funktionsprinzips sehr zuverlässige Schaltvorgänge. Durch den kräftigen, verschleißfreien, bürstenlosen Hochleistungs-Motor ist ein E-Bike mit Pinion MGZ auch für hohe Belastungen bestens gerüstet.

Die Pinion Getriebe Technologie hat sich seit Jahrzehnten bei über 100 Fahrradherstellern als äußerst zuverlässig, langlebig und wartungsarm erwiesen. 

SMART.SHIFT FUNKTIONEN: 

  • Pre.Select Funktion: Hast du die Pre.Select Funktion ausgewählt, schaltet die Pinion MGU beim Fahren im Freilauf automatisch in einen Gang, der am besten zur aktuellen Geschwindigkeit passt. 
  • Start.Select: Mit Start.Select schaltet die MGU automatisch beim Stopp – beispielsweise an einer Ampel im Stadtverkehr – in einen von dir vordefinierten leichteren Gang. 

Vorteile beim E-Bike mit automatischen Schaltungen und Riemenantrieb

Bei einem E-Bike mit Riemenantrieb und Automatikschaltung wird innovative Antriebstechnik mit komfortabler Gangschaltung kombiniert. Daraus ergibt sich ein E-Bike mit sehr geringen Wartungsaufwand und einem komfortablen Fahrerlebnis. 

Vorteile Riemenantrieb

Der Riemenantrieb bietet eine ganze Reihe von Vorzügen. 

  • Geräusch- und wartungsarm
    Eine der positiven Eigenschaften eines Riemenantriebs ist die nahezu geräuschlose Arbeitsweise. Im Gegensatz zu einer Fahrradkette gleitet der Fahrradriemen sanft und leise über die Zahnräder an Kettenblatt und Ritzel. Hinzu kommt die komfortable Wartungsarmut. Anders als eine Fahrradkette benötigt ein Carbonriemen keine Versorgung mit Öl oder eine intensive Reinigung. Außerdem ist er resistent gegen Rost. Selbst unter widrigen Wetterbedingungen bleibt der Riemen funktionsfähig. Damit sparst du nicht nur Zeit und Energie. Die laufenden Kosten halten sich ebenfalls im Rahmen. 
  • Langlebigkeit und Haltbarkeit
    Der Riemenantrieb zeichnet sich durch eine außergewöhnliche Langlebigkeit aus. Aufgrund seiner hohen Widerstandsfähigkeit kannst du mit ihm problemlos mehrere tausend Kilometer zurücklegen. Dadurch entpuppt sich der Riemenantrieb als besonders nachhaltige und kostengünstige Lösung für den E-Bike Antrieb.
  • Sauberkeit und Gewichtsersparnis
    Ein Riemenantrieb benötigt keine Schmierung. So bleibt er sauber und fettfrei. Obwohl er als äußerst robust gilt, ist ein Carbonriemen in der Regel leichter als eine vergleichbare Fahrradkette. Das unterstützt die Gewichtsoptimierung des E-Bikes. Ein geringeres Gesamtgewicht verbessert die Handhabung des Fahrrads und wirkt sich positiv auf die Reichweite des Elektroantriebs aus.
E-Bike Automatikschaltung mit Riemenantrieb

Vorteile der Kombination von Automatik mit Riemenantrieb

Die Vorteile einer Automatik-Schaltung haben wir im Vorfeld bereits erwähnt. In einem E-Bike erweist sich die Verbindung von Riemenantrieb und Automatikschaltung als optimale Symbiose für Radler und Radlerinnen. Du profitierst dabei von 

  • geräuschloser Funktionsweise
  • effizienten Schaltvorgängen
  • einem Höchstmaß an Komfort und Benutzerfreundlichkeit

Was kostet ein E-Bike mit Automatikschaltung?

Natürlich hat auch die smarte Schaltung ihren Preis.

E-Bikes mit Automatikschaltung sind in der Regel etwas teurer als Modelle mit manueller Schaltung. Hinzu kommt ein leichtes Plus beim Gewicht. Doch wer Komfort und Fahrfreude schätzt, wird diese Investition schnell zu schätzen wissen.

Die Preise für ein E-Bike mit Automatikschaltung sind von Hersteller zu Hersteller unterschiedlich. Und anders als häufig angenommen, muss ein solches E-Bike nicht unbedingt extrem teuer sein, wie Decathlon 2023 beweisen konnte. Das Rennrad B’twin LD 920 E Automatic mit Riemenantrieb vom internationalen Sportartikel-Hersteller aus Frankreich ist derzeit für günstige 2.499 Euro zu haben. 

Merkmale des Tourenbikes von Decathlon:

  • permanente Anpassung der Getriebeübersetzung
  • Einsatz innerer Sensoren
  • Dual-Motorsystem aus Entwicklungskooperation mit dem belgischen Start-up E2-Drive
  • für Commuter und Langstreckenfahrer und -fahrerinnen
  • im Unterrohr integrierter 720 Wattstunden-Akku
  • Reichweite bis zu 150 Kilometer
  • starker Owusu-Mittelmotor mit max. Drehmoment 65 Nm
  • elektrische Motorunterstützung mit automatischer Gangschaltung
  • große Bandbreite an Gängen

E-Bikes anderer Markenhersteller rufen im Gegensatz zu Decathlon für ihre Elektrofahrräder mit Automatik deutlich höhere Preise auf: 

  • City E-Bike von RIESE & MÜLLER SWING AUTOMATIC 2024 mit Enviolo Automatikschaltung für 3.819 Euro
  • Bulls Lacuba Evo NV Belt Automatic 2024 für 5.199 Euro
  • GasGas MX 6 im Angebot für 7.999 Euro

Nach oben sind bei den Preisen keine Grenzen gesetzt. 

Fazit: Automatikschaltung – ein Schritt in Richtung Zukunft des E-Bike Fahrens

E-Bike Automatikschaltungen bieten eine Reihe von Vorteilen, die das Fahren komfortabler, kraftschonender und intuitiver machen. Ob die smarte Schaltung die richtige Wahl für dich ist, hängt von deinen individuellen Bedürfnissen und Präferenzen ab. Doch eines ist sicher: Die Zukunft des E-Bike Fahrens gehört dem automatischen Gangwechsel!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert